Viele Bürgerinnen und Bürger vermuten bei der Feuerwehr Blaustein eine Berufsfeuerwehr – tatsächlich jedoch handelt es sich um eine Freiwillige Feuerwehr, die aus engagierten Ehrenamtlichen besteht. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Arbeit und Struktur unserer Feuerwehr und zeigt, wie wichtig der freiwillige Einsatz für die Sicherheit in unserer Stadt ist.

Warum gibt es die Freiwillige Feuerwehr?

In Deutschland ist jede Kommune gesetzlich verpflichtet, eine leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen und zu unterhalten – sei es als Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr oder mit einer Kombination aus beiden. In Blaustein erfüllen wir diesen Auftrag mit einer rein freiwilligen Feuerwehr, also ohne hauptamtliches Personal im Einsatzdienst.

Das bedeutet: Unsere Feuerwehrleute leisten ihren Dienst ehrenamtlich – neben Beruf, Familie und Freizeit. Sie werden im Notfall über Funkmeldeempfänger alarmiert und rücken innerhalb kürzester Zeit aus, um Hilfe zu leisten. Ob Brände, Unfälle, Unwetter oder technische Hilfe – auf unsere Freiwilligen ist Verlass!

Unsere Struktur – sechs Einsatzabteilungen für Ihre Sicherheit

Um flächendeckend schnell helfen zu können, ist die Freiwillige Feuerwehr Blaustein in sechs Einsatzabteilungen gegliedert. Jede Abteilung ist in ihrem Ortsteil verankert, verfügt über ein eigenes Feuerwehrhaus und ist Teil der Blausteiner Gesamtfeuerwehr:

• Abteilung Stadt

• Abteilung Arnegg

• Abteilung Markbronn

• Abteilung Wippingen

• Abteilung Bermaringen

• Abteilung Weidach

Jede dieser Abteilungen besteht aus ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männern, die regelmäßig üben, sich fortbilden und im Einsatzfall gemeinsam agieren. Koordiniert wird die Arbeit durch die Blausteiner Feuerwehrführung, die für Ausbildung, Ausstattung und Einsatzplanung verantwortlich ist.

Was heißt das für Sie als Bürgerin oder Bürger?

Hinter jedem Blaulicht, das Sie durch Blaustein fahren sehen, stehen Menschen aus Ihrer Nachbarschaft – vielleicht Ihre Kollegin, Ihr Nachbar oder der Trainer im Sportverein. Sie alle engagieren sich freiwillig für Ihre Sicherheit.

Mitglied werden bei der Freiwilligen Feuerwehr Blaustein

Haben Sie Interesse, sich ehrenamtlich für die Sicherheit unserer Stadt einzusetzen? Der Weg zur Feuerwehrfrau oder zum Feuerwehrmann ist unkompliziert:

1. Vorbeikommen und reinschnuppern: Besuchen Sie eine unserer Übungen, um einen unverbindlichen Einblick in unsere Arbeit zu erhalten. Die Übungstermine der einzelnen Abteilungen finden Sie in unserem Kalender.

2. Entscheidung treffen: Wenn Sie sich dazu entschließen, in Notlagen anderen Menschen zu helfen, können Sie Mitglied in einer unserer Einsatzabteilungen werden.

3. Ausbildung absolvieren: Sie erhalten eine umfassende Grundausbildung, die in der Regel an Samstagen und abends unter der Woche stattfindet. Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie an Einsätzen teilnehmen.

Wir legen großen Wert auf gegenseitige Unterstützung: Erfahrene und weniger erfahrene Kameradinnen und Kameraden arbeiten zusammen, um die gestellten Aufgaben zu bewältigen.

Gesundheit und Wohlbefinden

Ihre Gesundheit, sowohl körperlich als auch psychisch, ist uns wichtig. Sollten Sie bei Einsätzen Bedenken haben, können Sie jederzeit in der zweiten Reihe mitwirken. Nach belastenden Einsätzen bieten wir Gespräche an und ziehen bei Bedarf professionelle Unterstützung hinzu.

Engagement und Weiterbildung

Regelmäßige Übungen sind Teil unseres Engagements; in der Regel finden 2 bis 3 Termine pro Monat statt. Zusätzlich können Sie sich in verschiedenen Fachgruppen wie der Grubenwehr oder der Brandschutzerziehung engagieren.

Auch wenn Sie über 40 Jahre alt sind und sich Ihren Kindheitstraum erfüllen möchten, können Sie bei uns einsteigen. Bitte beachten Sie, dass der Einsatzdienst in Baden-Württemberg derzeit mit 65 Jahren endet.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam für die Sicherheit in Blaustein zu sorgen!

Categories: Allgemein