Die Abteilung Stadt ist historisch entstanden aus den ehemals eigenständigen Feuerwehrabteilungen Ehrenstein und Klingenstein der im Jahre 1968 gegründeten Gemeinde Blaustein, welche sich bereits 1992 zur Abteilung Blaustein zusammengeschlossen haben. Im Jahre 2005 wurde die ehemalige Abteilung Herrlingen in die Abteilung Blaustein integriert.
Mit 9 Fahrzeugen und über 50 Mitgliedern stellt die Abteilung Stadt rund um die Uhr ausreichend Personal zur Verfügung um die Sicherheit zu gewährleisten.
Durch die bei der Abteilung Stadt stationierten Sonderfahrzeuge wie die Drehleiter, ist die Abteilung Stadt immer wieder auch bei Bränden in der Region gefordert. Mit den stationierten Sonderfahrzeugen Abrollbehälter-Einsatzleitung des Alb-Donau Kreis werden alle örtlichen Feuerwehren des Alb-Donau-Kreis unterstützt, das Wechselladerfahrzeug wird mit dem vom Land Baden-Württemberg stationierten Abrollbehälter-Notfallstation im gesamten Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen eingesetzt.
Stefan Roller |
Tobias Vogl |
Feuerwehrhaus
Das Feuerwehrhaus der Abteilung Stadt mit der Adresse „am Kalkwerk 1“ im Stadtteil Herrlingen wurde nach der vorangegangen Suche nach einem optimalen Standort für den Ausrückebereich Stadt ( Ehrenstein, Klingenstein & Herrlingen ) nach Kriterien der Wegstrecken, Wohnorte der aktiven Mitglieder, sowie auch die Entfernungen zu den Abteilungen & Stadtteile der Stadt Blaustein im Jahr 2009 als neuen zentralen Standort festgelegt .
Im Spätsommer 2010 konnte nach intensiven Planungen der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus in der Bauform als Kompakthalle mit angrenzenden Funktions- ,Sozial- und Verwaltungsräumen getätigt werden. Da der Standort in einem ehemaligen Steinbruchgelände liegt , musste auch die komplette Erschliessung für Zufahrt und Infrastruktur erschaffen werden. Im Frühjahr 2012 konnte die damalige Abteilung Blaustein Ihr neues Domizil beziehen. Nun waren die Jahre der Aufteilung in die Feuerwehrgerätehäuser Klingenstein ( Schulstrasse ) und Herrlingen ( Kaplaneiweg ) vorbei , auch extern gelagerte Geräteschaften und Material war nun an einem Standort.
Das Feuerwehrhaus hat in der zentralen Fahrzeughalle 11 Norm-Stellplätze, welche frontseitig mit den primär erstabrückenden Fahrzeugen bestellt sind , sowie rückseitig mit den Sonderfahrzeugen & nachrückenden Kleinfahrzeugen. Angegliedert an die Fahrzeughalle sind die Werkstätten für Atemschutz & Reinigung, Elektrotechnik und die Gerätewartung. Der Umkleidebereich lässt sich von den Einsatzkräften direkt über Alarm-Zugangstüren von den Stellplätzen für die PKW`s der anfahrenden Feuerwehrangehörigen erreichen, nach anlegen der persönlichen Einsatzbekleidung gelangen die Feuerwehrkräfte direkt in die Fahrzeughalle , um dort zu den jeweilgen Einsatz Fahrzeugen zu gelangen. Über die Haupteingangstüre gelangt man ins Foyer mit Räumen der Abteilungsleitung, der Einsatzzentrale mit angegliedertem Stabsraum, sowie über das Treppenhaus ins Obergeschoss, wo sich der Schulungsraum mit Küche und ein Raum der Jugendfeuerwehr befindet, das Büro des Kommandanten ist ebenfalls auf dieser Ebene.
Rückwärtig versetzt vom Feuerwehrhaus steht der markant erkennbare Übungsturm, welcher für die Ausbildung der Einsatzkräfte unersetzlich ist. An diesem Turm werden Anleiterübungen mit der Drehleiter und auch mit den tragbaren Leitern der Feuerwehrfahrzeuge durchgeführt. Durch eingesetzte Anschlagelemente können hier auch verschiedene Themen der Seiltechnik beübt werden. Im Freibereich der Übungsfläche befindet sich eine Übungsstation für die Maschinisten, dort kann über eine festverbaute Saugstelle aus der Zysterne der Dachentwässerung die Entnahme von Wasser aus offenem Gewässer, wie auch die Pumpenbedienung aus einem Überflurhydrant des Stadtwassernetzes beübt werden.